Montag, 27. März 2017
Jeder wie er kann ......
Ich weiß, die Franken oder Bayern arbeiten bereits im oder am Garten. Ich gucke ja Tagesthemen mit Sven Plöger.
Auf Vancouver Island kann man ebenfalls Motorradfahren, wie ich gestern erfahren habe. In La Paz oder auf Hawaii sowieso.
Jeder wie er kann, gell? Wir müssen halt noch die Bretter unterschnallen. Gestern "aufm Berch". O Grad, Sonne, halber Meter Schnee. Gar nicht sooooo schlecht ......
Freitag, 24. März 2017
Social malaise
How a snowstorm exposed Quebec’s real problem: social malaise
The issues that led to the shutdown of a Montreal highway that left drivers stranded go beyond mere political dysfunction
Controversy that erupted in Quebec immediately after this piece was published caused the author to write a Facebook post, which can be found here.
We also wish to correct two errors of fact. Due to an editing error, a reference in an earlier version of this piece noted that “every restaurant” offered two bills. We have clarified this to say “some restaurants will offer you two bills.”
We have also removed a reference in an earlier version noting that “bank machines routinely dispense fifties by default.”
Major public crises tend to have one of two effects on a society. In the best cases, they serve to reveal the strength of the latent bonds of trust and social solidarity that lie dormant as we hurry about the city in our private bubbles—a reminder of the strength of our institutions and our selves, in the face of infrastructure. Such was the case in New York after 9/11, and across much of the northeast during the great blackout of 2003.
But sometimes the opposite occurs. The slightest bit of stress works its way into the underlying cracks of the body politic, a crisis turns those cracks to fractures, and the very idea of civil society starts to look like a cheapo paint job from a chiseling body shop. Exhibit A: The mass breakdown in the social order that saw 300 cars stranded overnight in the middle of a major Montreal highway during a snowstorm last week.
The fiasco is being portrayed as a political scandal, marked by administrative laziness, weak leadership, and a failure of communication. And while the episode certainly contains plenty of that, what is far more worrisome is the way it reveals the essential malaise eating away at the foundations of Quebec society.
Compared to the rest of the country, Quebec is an almost pathologically alienated and low-trust society, deficient in many of the most basic forms of social capital that other Canadians take for granted. This is at odds with the standard narrative; a big part of Quebec’s self-image—and one of the frequently-cited excuses for why the province ought to separate—is that it is a more communitarian place than the rest of Canada, more committed to the common good and the pursuit of collectivist goals.
But you don’t have to live in a place like Montreal very long to experience the tension between that self-image and the facts on the ground. The absence of solidarity manifests itself in so many different ways that it becomes part of the background hiss of the city.
To start with one glaring example, the police here don’t wear proper uniforms. Since 2014, municipal police across the province have worn pink, yellow, and red clownish camo pants as a protest against provincial pension reforms. They have also plastered their cruisers with stickers demanding “libre nego”—”free negotiations”—and in many cases the stickers actually cover up the police service logo. The EMS workers have now joined in; nothing says you’re in good hands like being driven to the hospital in an ambulance covered in stickers that read “On Strike.” While this might speak to the limited virtues of collective bargaining, the broader impact on social cohesion and trust in institutions remains corrosive.
We’re talking here about a place where some restaurants offer you two bills: one for if you’re paying cash, and another if you’re paying by a more traceable mechanism. And it’s not just restaurants and the various housing contractors or garage owners who insist on cash—it’s also the family doctor, or the ultrasound clinic.
Maybe all this isn’t a huge deal. Sure, Quebec does have the largest underground economy as a proportion of GDP in Canada, but it’s only slightly bigger than that of British Columbia. But if you look at the results from Statistics Canada’s 2013 General Social Survey, which looks at the broad measures of social capital of the sort made famous by Robert Putnam’s Bowling Alone, his book about the collapse of the American community, the numbers for Quebec are disheartening.
For example, the residents of this province also report the smallest family and friend networks in the country. The proportion of people who report having zero close friends is highest in Quebec, and quadruple that of people living in top-rated Prince Edward Island. And while 28 per cent of Quebecers over the age of 75 report having no close friends, the average for the rest of the country is a mere 11 per cent. It goes on: When it comes to civic engagement, rated by levels of volunteering and membership in groups and organizations, Quebec ranks dead last. The volunteering number is particularly shocking: the national volunteer rate is 44 per cent, while Quebec’s is 32 per cent. The only other province below the national average is New Brunswick at 41 per cent.
Then there’s the classic measure of trust, where people are asked, straightforwardly: “generally speaking, would you say that most people can be trusted or that you cannot be too careful in dealing with people?” Only 36 per cent of Quebecers say that most people can be trusted; the national average is 54 per cent, and no other province clocked in at less than 50 per cent.
Some of this will be defended on the grounds that it is part of what makes up the province’s unique character. Sure, some restaurants will offer you two bills. Don’t be so uptight! It’s part of the place’s charm, along with the love of prog rock and the mandatory jaywalking. But the numbers show that it is close to inconceivable that this could happen anywhere else in the country. For most of these figures, Quebec isn’t just at the lower end of a relatively narrow spectrum: rather, most of the country is bunched up, with Quebec as a significant outlier. At some point, charm and uniqueness betrays itself as serious dysfunction—and the famous joie de vivre starts to look like nihilism.
And then a serious winter storm hits, and there is social breakdown at every stage. In the end, a few truckers refuse to let the towers move them off the highway, and there’s no one in charge to force them to move. The road is blocked, hundreds of cars are abandoned, and some people spend the entire night in their cars, out of gas with no one coming to help. Forget bowling alone. In this instance, Quebecers were freezing, alone.
Andrew Potter is the Director of the McGill Institute for the Study of Canada.
...................................................................................
nun, er WAR der Direktor, denn heute ist er von seinen Funktionen zurückgetreten.
Im Grunde hat er, wenn ich den Artikel richtig interpretiere, ja lediglich angemerkt, daß Quebec, insgesamt, ein:
"korrupter Haufen von inkompetenten, egoistischen, asozialen und letztlich einsam vor sich hinsterbenden Menschen sei, in einer absolut dysfunktionalen und unterentwickelten Gesellschaft voller sozialer Versager."
Das hat er aber leider in einem Blatt gesagt, welches scheinbar von einigen Menschen gelesen wird. In Quebec. So etwas soll es noch geben - hier und da.
Bißl heftig.
Vertrauen?
Ich "traue" den Quebecern eigentlich schon - und in weiten Teilen. Ich finde die Montrealer sogar meistens extrem höflich. Mir wird immer die Tür an der Metro/U-Bahn aufgehalten. Wo gibt es denn noch sowas? Alle Welt entschuldigt sich ständig für irgendwas - total respektvoll. Niemals würde sich irgendjemand an einer Warteschlange vordrängeln. Niemals. Stoisches warten, eher wie die Briten.
Wenn du mit dem Auto nicht aus dem Schnee rauskommst hilft dir immer jemand. Oben am Chalet, also in der Pampa, sind die Leute sogar noch viel hilfsbereiter. Also, ich denke die Zivilgesellschaft hier scheint, insgesamt, in Ordnung zu sein.
Es besteht Rechtssicherheit und die Türen der Häuser stehen (im Sommer) alle offen. Die nachbarliche Gemeinschaft ist ausgezeichnet und ich habe auch weitestgehend Vertrauen in die Institutionen.
Korruption?
Problematisch. Wird aber angegangen und aufgearbeitet. Betrifft auch traditionell eher die "südeuropäischen Einwanderer mit Nachfahren". Die "kleine Steuerhinterziehung", kennen wir glaube ich alle, die gibt es auch in Deutschland und z.B. in Südtirol. Im täglichen Leben gibt es, meiner Beobachtung der letzten 20 Jahre zufolge, kaum Korruption oder ausgeprägte "Vetternwirtschaft". Ziemlich "straight forward", wie man sich das von unseren Staatsdienern wünscht.
Inkompetenz?
Eigentlich nicht. Oft nicht ganz so effizient und organisiert wie die Deutschen aber ansonsten gut ausgebildet, relativ gut strukturiert und durchaus kompetent.
Dysfunktional?
Anderst halt. Aber das meiste funktioniert schon, irgendwie. Busse, Bahn und Flugzeuge sind extrem pünktlich. Auf die Minute meist. Außer bei Schneesturm. Bißchen viel Bürokratie hie und da, bißchen Kompetenzwirrwarr zwischen den drei staatlichen Ebenen und zwischen den einzelnen Ministerien. Straßenbau und Ausschilderung können sie nicht - oder halten es für nicht Wichtig. Aber alles Andere schon.
Egoistisch?
Kann ich auch nicht bestätigen. Nahezu jeder Bürger hier ist irgendwie oder irgendwo in eine soziale Sache eingebunden oder macht ein bißchen "Volunteer" Arbeit. Es wird eigentlich schon meistens eher der soziale Konsens gesucht - auch zwischen den Parteien und diversen Interessengruppen.
Also keine Panik auf der Titanic.
Der Typ welcher den Text geschrieben hat, war wohl eher einer der "ewig gestrigen, frustrierten Anglos einer vergangen Zeit". Man muß, meiner Meinung nach, keine Angst haben vor den Quebecern oder sich Sorgen machen um die hiesige Gesellschaft.
Auf gut Fränkisch: paßt scho.
Mittwoch, 22. März 2017
Sonntag, 19. März 2017
Langlauf
Besser geht es in der Tat nicht. Ein Meter Schnee, Sonne pur und frühlingshafte Temperaturen. Mittäglicher "Skiespaziergang" im botanischen Garten. Lili und Freundin.
Und so soll es auch für den Rest der Woche bleiben. Danach gedenke ich mit Emile noch ein letztes Mal Ski zu fahren, und zwar "Alpin" wie man hier zu sagen pflegt. In Jay Peak liegen bestimmt noch zwei bis drei Meter. Und dann war es das für diese Saison. Allerdings weiß man das in Quebec nie so ganz genau, denn wir hatten auch schon mal Schneesturm Ende April (40 cm).
Samstag, 18. März 2017
Die Ruhe nach dem Sturm
Geile Wintersportbedingungen. Wir machen Langlauf auf dem Berg. In der Abendsonne - hier wurde bereits die Zeit umgestellt und es bleibt lange hell.
Hier und da wird noch ein wenig mit dem Element gekämpft - aber das WE soll frühlingshaft mild werden und supersonnig. Perfekt.
Nächste Woche fahre ich mal ins Chalet - 120 cm schätze ich. Vielleicht mehr.
Donnerstag, 16. März 2017
Blizzard - das Resultat
http://www.ledevoir.com/politique/quebec/494098/un-gouvernement-dans-la-tempete?utm_source=infolettre-2017-03-16&utm_medium=email&utm_campaign=infolettre-quotidienne
Der Mercedes hat den Bus gerammt. Vor meinen Augen.
well, habe ich wohl ein bißchen unterschätzt:
mindestens 13 Todesfälle, 300 Menschen mußten eine komplette Nacht auf der Autobahn verbringen, 120 Leute haben in Dorval am Flughafen auf dem Boden geschlafen, die Schulen waren gestern dicht und die meisten Büros geschlossen.
Ich war alleine im Büro.
Die Todesursachen waren entweder Autounfälle, Vergiftung im Auto durch Abgase oder Tod durch erfrieren. Immer schön schauen ob der Auspuff auch tatsächlich frei ist ........
Das Bild stammt aus der Tageszeitung "Metro". Montreal war gestern in Schockstarre. Überall türmen sich meterhohe Schneemauern und alle Welt schaufelt wie blöd. Das war sicherlich der härteste Schneesturm der letzten 7 oder 8 Jahre.
Die Sicherheitskräfte kamen angeblich selbst mit Motorschlitten nicht an die Autobahn ran und mußten schließlich aufgeben.
Die Sicherheitskräfte kamen angeblich selbst mit Motorschlitten nicht an die Autobahn ran und mußten schließlich aufgeben.
Ich habe das Ganze wohl ein wenig unterschätzt weil in der Vergangenheit oft ähnliches angekündigt wurde und es dann aber letztlich alles relativ harmlos war.
Dienstag auf Mittwoch war aber ein Sturm einer anderen Kategorie.
Ich bin, nach dem Training, tatsächlich nicht mehr aus dem ebenen Parkplatz rausgekommen. Trotz nietenagelneuer und hervorragender Winterreifen. Ein paar Eltern haben mich rausgeschoben und danach bin ich noch die paar Meter nach Hause gefahren, vorbei an bereits querstehenden und festsitzenden Autos. Totales Chaos.
Bekannte meiner Nachbarn kamen gegen 21 Uhr 30 auf Langlaufskiern vorbei. Auch heute kann man noch die ganze Stadt auf Skiern durchqueren. Ein seltenes Ereignis.
Der Mercedes hat den Bus gerammt. Vor meinen Augen.
Mittwoch, 15. März 2017
Dienstag, 14. März 2017
Blizzard
Blizzard meint ja, heftiger Schneefall mit starken Winden, so in etwa.
Also, momentan (21 Uhr, komme gerade - mit Mühen trotz exzellenter Winterreifen - vom Training nach Hause) hats Blizzard. Gebe ich zu.
Ich bin fast nicht mehr aus dem, ebenen, Parkplatz an der Turnhalle rausgekommen und viel geht heute Abend echt nicht mehr. Einer der Momente in welchen man mit den Langlaufskiern durch Downtown laufen kann. Ist mir aber im Moment auch zu spät. Der Verkehr bricht gerade zusammen, viele Autos standen schon irgendwo rum oder quer oder wie auch immer. Aus die Maus. Rien ne va plus.
Einen halben Meter wird es rauszaubern und da geht halt mal kurzzeitig einfach nix mehr. Sehe selbst ich ein - schätze mal, morgen fällt die Schule aus und viele Büros werden einfach dicht sein. Es bläst wie die Sau - extrem.
Also lieber gemütlich Zuhause ein Bierchen trinken.
Montag, 13. März 2017
Blizzard in Washington - sage und schreibe brutale 13 cm werden erwartet ....
http://www.sueddeutsche.de/news/politik/international-blizzard---ein-schwerer-schneesturm-in-nordamerika-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170313-99-648467
Auszug aus der SZ von heute:
"Experten erwarten für die Metropole (Washington) 13 Zentimeter Schnee".
13?????
http://www.sueddeutsche.de/politik/usa-reise-schneestuerme-merkels-reise-zu-trump-verschoben-1.3418533
ich lach mich krank. Jedes Jahr wiederholt sich die Berichterstattung. Letztes Jahr war es ja exakt genauso: es wurde von Blizzard und Weltuntergang berichtet während mein Kumpel Micha genau zur selben Zeit vor Ort war und meinte "in Montréal würde man das noch nicht mal bemerken".
Jedenfalls kommt eine Tiefdruckzone und es wird in Montreal am Dienstag Nachmittag/Abend ca. 30 bis 40 cm Schnee geben. Was bedeutet, daß ich am WE nochmal optimale Langlaufbedingungen vorfinde. Damit kann ich sehr gut leben.
In zwei Wochen fahre ich Motorrad.
Auszug aus der SZ von heute:
"Experten erwarten für die Metropole (Washington) 13 Zentimeter Schnee".
13?????
http://www.sueddeutsche.de/politik/usa-reise-schneestuerme-merkels-reise-zu-trump-verschoben-1.3418533
ich lach mich krank. Jedes Jahr wiederholt sich die Berichterstattung. Letztes Jahr war es ja exakt genauso: es wurde von Blizzard und Weltuntergang berichtet während mein Kumpel Micha genau zur selben Zeit vor Ort war und meinte "in Montréal würde man das noch nicht mal bemerken".
Jedenfalls kommt eine Tiefdruckzone und es wird in Montreal am Dienstag Nachmittag/Abend ca. 30 bis 40 cm Schnee geben. Was bedeutet, daß ich am WE nochmal optimale Langlaufbedingungen vorfinde. Damit kann ich sehr gut leben.
In zwei Wochen fahre ich Motorrad.
Freitag, 10. März 2017
Alles wie immer, "einer geht noch"
Elfie kann sich ja vorher fit spritzen lassen.
Oder Langlauf machen.
Alpenglühen im Fischleintal.
Ein "Drittelgruppenbild".
Und die "ganz Harten" fahren selbst noch im Blizzard.
Scheee wars. Auf ein Neues.
Oder Langlauf machen.
Alpenglühen im Fischleintal.
Ein "Drittelgruppenbild".
Und die "ganz Harten" fahren selbst noch im Blizzard.
Scheee wars. Auf ein Neues.
Abonnieren
Posts (Atom)