Mittwoch, 26. Februar 2025

Brasilien ruft



Brasilien hat "gerufen" und da konnten wir (Joanne und ich) einfach nicht nein sagen. Also spontan ab nach Sao Paulo und somit kann ich ein bißchen Motorradfahren im Februar. 

Wir machen "a bissl" Kultur und relativ viel Natur - und natürlich Karneval in Rio. Das hätte ich fast vergessen ...... das kommt dann nächste Woche. Wir haben Karten für die Show der Sambaschulen in Rio. 

Somit entkommen wir auch kurz dem quebecer Winter. Mein Kumpel Micha hatte "kurzfristig" einen Platz (Motorrad) frei bei seiner geplanten Brasilien Tour. Also gurke ich momentan mit einer BMW 650er GS (fast wie ein Kindermotorrad - aber besser als nix allemal) durch die brasilianische Pampa. Inklusive "Höhlenforschung" (siehe "blaue Lagune oben - eine riesige Grotte bei Bonito) und Hiken.  

Die ersten 1000 km habe ich hinter mir und wir sind durch endlose Weidegebiete mit unglaublich vielen Rindern gefahren. 1000 km nur Farmland. Rinderzucht, Zuckerrohr, Soja, etc.! Landschaftlich war es irgendwie ein mix aus Ober- und Mittelfranken. Relativ flach und, wie gesagt, Landwirtschaft soweit das Auge reicht. Somit handelt es sich aber auch - leider - um ein relativ langweiliges Motorradfahren - vor allem mit so einer kleinen Kiste. 

Ein Feld ist oft so groß wie der gesamte Reisighof (70 Hektar oder so) und geht oft von Horizont zu Horizont. Es ist ein gewaltig großes Land und erstaunlich stark industrialisiert, mit sehr guter Infrastruktur. 

Die ersten Tage waren brütend heiß mit schweren Gewittern am Nachmittag. 

Insgesamt, soweit so gut. Es ist heiß, wir können baden und wir "sparen" uns somit zwei Wochen des kanadischen Winters. 

Die nächsten Tage bleiben wir noch in Bonito und dann geht es wieder zurück auf die Hazienda einer Bekannten (siehe Pool und so .....). Dann kommt noch Rio - da bin ich mal gespannt. Auf zur Copacobana. 





Montag, 17. Februar 2025

Ein geiles Hockey Game und ein hammer Wintersturm

 https://www.youtube.com/watch?v=QzicFQzlN74

Anpfiff und los geht es .....  voll auf "die Fresse". Krieg auf dem Eis.

20000 "Kanadier" in Montreal gehen voll ab. Die US Hymne wird konsequent ausgebuht und jeder Bodycheck gegen einen Ami wird wie ein Tor gefeiert. Hammer. 

In all den Jahren habe ich noch nie so etwas wie kanadischen "Patriotismus" kennengelernt. Noch nicht mal ansatzweise, dazu ist der hiesige Schmelztiegel aller denkbaren Kulturen dieser Welt viel zu divers. Aber im Moment passiert etwas historisches: die Identifikation als Kanadier findet statt bzw. eher der Prozess sich von den USA abzugrenzen, also "Nicht-US-Amerikaner" zu sein. Alles Andere (außer vielleicht Russe oder Nordkoreaner zu sein) ist Besser. Angeblich wurden und werden die meisten Reisen in die USA storniert - selbst wenn die Leute dabei Geld verlieren. 

Quebec war eh schon immer anders und grenzt sich alleine durch seine Geschichte selbst von Restkanada ab. Alleine aufgrund der frankophonen Kultur. Freunde und Bekannte aus z.B. Ontario haben schon immer die kanadische Flagge gehisst aber jetzt gibt es plötzlich eine neue Solidarität zwischen den frankophonen und den anglophonen "Kanadiern". Vereint im Widerstand gegen die imperialistischen (und hoffentlich nicht faschistischen) US Amerikaner. 




Ansonsten versinkt hier gerade alles im Schnee. Wir hatten echt einen Hammersturm. Ich könnte gerade problemlos durch ganz Montreal laufen - allerdings nur auf Langlaufskiern. Wir versinken im Moment in ca. 50 cm Neuschnee (gestern) und den 35 cm von letzten Donnerstag.

Am Chalet hatte ich keine Chance: der Pulverschnee war so tief, dass ich weder mit Schneeschuhen noch mit meinen Backcountry Skiern irgendetwas machen konnte. Es war - schlicht und ergreifend - zu viel Neuschnee. Keine Chance. Die Rückfahrt am Sonntag früh war der Hammer: null Sicht, jede Menge Unfälle, Autos im Strassengraben usw. - es hat geblasen wie die Seuche. Einmal wäre ich um ein Haar auf der linken Spur auf stehende Autos aufgefahren - das war knapp. Ich bin diesbezüglich ja eher "Schmerzfrei" aber gestern war es wirklich kein Spaß draußen zu sein.

Wir haben das komplett Dach und Vordach am Chalet vom Schnee befreit - ein krasser "Workout". Alter. 

Jetzt muss ich noch das Auto freischaufeln und dann das Vordach in Montreal. Dazu muss ich mich aber erst mal wieder durch einen halben Meter Neuschnee auf das Dach vorkämpfen. Alle Schulen und öffentlichen Einrichtungen wurden heute geschlossen. Morgen sollte allerdings wieder alles im "grünen Bereich" sein. Dann dauert es noch ca. 10 Tage bis die komplette Stadt wieder vom Schnee befreit ist. 

Falls nicht der nächste Schneesturm kommt  oder die Amis einmarschieren. Ha, ha.





 

 



 



Samstag, 8. Februar 2025

Kanada - der 51 Staat der USA

 https://www.youtube.com/watch?v=WMxGVfk09lU

 

Uralt aber nach wie vor witzig.  

Hier werden jetzt allerorten US amerikanische Produkte aus den Regalen genommen. Wein aus Kalifornien wird boykottiert bzw. nicht mehr vertrieben, TESLAs werden wertlos, Reisen nach Florida werden annulliert. Starlink wird nicht mehr zu öffentlichen Aufträgen zugelassen (Ontario), usw.!

Das hat jetzt zwar alles keinen wirklichen Einfluss auf die wirren Handlungen des orangenen Volldeppen oder seine Entourage aber es sind halt so kleine Proteste des Alltags. 

Persönlich haben wir, d.h. Joanne und ich, unseren geplanten Hawaii Besuch annulliert und gehen jetzt stattdessen lieber nach Brasilien. Ich werde auch nie mehr in einen TESLA einsteigen oder als Taxi benutzen. 

Es regt sich also so ein kleiner, individueller Widerstand gegen den Größenwahn des Imperiums. Es hängt jetzt einzig und alleine davon ab, ob die amerikanische Gerichtsbarkeit unabhängig und stark ist und ob ihre konstitutionellen Strukturen dem Angriff und dem geplanten "Abriss" widerstehen. 

Das die US amerikanische Armee hier einmarschieren wird halte ich für ausgeschlossen - soweit wird der Irrsinn nicht gehen aber der orangene Vollpfosten scheint schon im Ernst daran zu glauben. 

Dabei geht es scheinbar wiederum nur um die Bodenschätze und z.B. Wasser (und damit auch um erneuerbare Energie). Kanada hat, glaube ich, einen der größten erneuerbaren Süßwasservorräte der Welt und hat Zugang zu über 20 % des Süßwassers an der Erdoberfläche und 7 % des erneuerbaren Wasserflusses der Welt.

Wie bereits einmal angemerkt, sollte es idealerweise irgendwann eine natürliche und biologische Lösung geben und bis dahin müssen wir halt dem politischen und sozialen Wahnsinn, der Korruption und Oligarchie, dem brutalen Opportunismus, den ständigen Fake News entschieden entgegentreten. 

Mit Mut zum simplen kritischen Denken und Handeln. Das sollte ja eigentlich nicht so kompliziert sein, oder?  

Den Superbowl am Sonntag schaue ich mir aber trotzdem an. Eventuell "switche" ich zu einem kanadischen Sportkanal aber die US amerikanischen sind halt in der Regel authentischer.

Ansonsten herrschen hier die hervorragendsten Wintersportbedingungen. Ich mache - de facto - jeden Tag Langlauf. Zur Not ab Haustür da ich 10 km gespurte Loipe in Fußweite habe (Park Lafontaine).

 









 

 

Montag, 3. Februar 2025

Pas de panique Tabarnak

Mein Gott ist das momentan eine mediale Aufregung. 
 
Im Grunde genommen ist aber alles halb so wild. Der US Dollar steigt temporär, was sich langfristig nachteilig auf die US Wirtschaft auswirken wird (u.a. werden sich die US Proukte für den Export verteuern). "Supply Chains" werden wieder eher lokal ausgerichtet und es finden Verschiebungen und Neuausrichtungen statt. Die US Wirtschaft wird kurzfristig profitieren (mögliche Verlagerung von Produktionsstätten in die USA - siehe Mexiko, Kanada), könnte aber langfristig auch große Nachteile erleiden.

Der Boykott von US Produkten, wie das jetzt die Kanadier zelebrieren, hat da nur einen kleinen Einfluss. Ich kann mich noch sehr gut an die Ölpreiskrise erinnern, Anfang der 70er? Den kalten Krieg der 80er Jahre? Die Internetblase um 2000? Die Banken- und Finanzkrise um 2010? Eine Krise nach der Anderen. Das tägliche Leben hier in Quebec wird sich wohl kaum ändern. Hoffentlich wird Bauholz billiger (da in den USA weniger nachgefragt) dann kann ich meine Außensauna am Chalet etwas billiger bauen.😎

Und Zölle gab es schon immer. Die USA werden dieses Jahr eine gewaltige Umweltkatastrophe nach der anderen erleben, Überschwemmungen, Schneestürme, Tornados, Hurrikane, Waldbrände, Versteppung, Wasserknappheit und jede Menge anderer Katastrophen. Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird sie auf Jahrzehnte hinter dem Rest der Welt (erneuerbar und CO2 neutral) hinterherhinken lassen und so könnte ich jetzt weitere, seiten- und stundenlange Abhandlungen schreiben. Aber das wissen wir ja eh Alle.

Insgesamt und global langfristig gedacht gibt es nur zwei wirklich große Herausforderungen: A) Den Klimawandel mit horrenden Auswirkungen (wie z.B. globaler Migration ungeahnten Ausmaßes) und B) den "Angriff" auf die "freie demokratische" Welt und unsere freiheitliche, demokratische, rechtsstatliche und "friedliche" Grundordnung (siehe Rußland, Iran, Nord Korea, Argentinien, etc.).

Beide Probleme werden wir hinbekommen bzw. die Krisen überstehen - denke ich.

Themawechsel: 

Wir waren am WE Wintercampen, aber gott sei Dank voll mit Luxus, d.h. es war, im Grunde genommen kein Zelt, sondern eher ein beheizbares (Holzofen) Chalet. Die Langlaufbedingungen im "Parc de la Mauricie" waren einfach unglaublich. Das mit dem Holzofen war auch besser so, denn die Temperatur war Nachts so um ca. minus 23 Grad Celsius. 
 
Ich habe am Sonntag Nachmittag die wohl landschaftlich schönste Tour der letzten 10 Jahre gemacht. Solo, denn der Rest der Gang wolle da nicht mit - zu "anspruchsvoll" angeblich. Absolut geniale 3 Stunden durch unberührte Natur, vorbei an Seen und Flüssen und ohne einen anderen Menschen zu sehen. Nur cool. Ansonsten, ca. 50 km klassischer Langlauf auf wirklich hervorragenden Pisten. 1A!
 


 

Heute Abend kriegen wir super Schneefall - ca. 10 cm Neuschnee . Am Freitag werde ich mein Team zu einem Wintersporttag einladen. Man sollte die winterlichen Bedingungen voll ausnutzen - noch ca. 6 Wochen. Die Zeit vergeht wie im Flug. 

Ansonsten: keine Bange vor der Zukunft, das kriegen wir schon gebacken. Keep calm and carry on! Trotz Merz und AFD.